Cyber Resilience

Was verstehen wir unter Cyber Resilience?

Cyber Resilience bedeutet:
Cyber-Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Angriffe, System­ausfälle oder Krisen frühzeitig zu erkennen, einzudämmen und den Geschäftsbetrieb schnell wiederherzustellen. Sie vereint Technik, Prozesse und Mensch – vom Backup-Konzept bis zur Krisen­kommunikation.

Warum ist Cyber Resilience unverzichtbar?

Störungen kosten Zeit, Geld und Vertrauen. 
Ein einziges Ransomware-Ereignis kann Tage der Produktion stilllegen oder sensible Daten offenlegen. Resiliente Organisationen reduzieren Ausfallzeiten, begrenzen Schäden und gewinnen schneller das Vertrauen von Kunden und Aufsichts­­behörden zurück.

Unsere Leistungen - ResiliX

Wir stärken Ihre organisatorische Resilienz, indem wir Risiken frühzeitig erkennen und präventive Massnahmen entwickeln. Durch robuste Strukturen und eine Resilienz fördernde Unternehmenskultur machen wir Ihr Unternehmen anpassungsfähig, krisenfest und zukunftssicher.

  • Business-Impact-Analyse (BIA) & Risiko­bewertung 
  • Notfall- & Wieder­herstellungs­pläne (DR/BCP)
  • Technische Härtung & Red-Team-Übungen
  • Incident-Response-Run-books & Table-Top-Trainings
  • Krisen­kommunikation & Awareness-Programme
  • Kontinuierliches Monitoring & Lessons-Learned-Workshops
Ihr Nutzen
  • Signifikant kürzere Wieder­anlauf­zeiten (RTO/RPO)
  • Reduzierte finanzielle und rechtliche Risiken
  • Besseres Versicherungs­rating und geringere Prämien
  • Gesteigertes Vertrauen von Kunden und Partnern
  • Stärkere Kultur der Verantwortlichkeit und Prävention
FAQ

Wie unterscheidet sich Resilienz von klassischer IT-Security?
Security fokussiert auf Schutz, Resilienz umfasst zusätzlich Reaktions- und Wieder­herstellungs­fähigkeit.

Was kostet ein Resilienz-Programm?
Das hängt von Ihrer Grösse und Kritikalität ab; oft reichen erste Quick-Wins schon mit einem Budget im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Wer sollte im Resilienz-Team sitzen?
IT, Geschäfts­leitung, Fach­bereiche, Kommunikations- und HR-Vertreter – allesamt geschult und mit klaren Rollen. 

Use Case

Ausgangslage:
KMU Produktion wird Opfer einer Malware-Attacke und verliert Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten.

Best-Practice Lösungsweg:
1. Notfall-Alarm & Erstisolation
IRT (Incident Response Team) per Notfallplan alarmieren, betroffene Maschinen per Netzwerk-Segment abschotten.
2. Forensische Sicherung & Ursachenanalyse
Snapshots/Dumps erstellen, Einfallstor (z. B. Phishing, RDP) identifizieren.
3. Quarantäne & Eindämmung
IoC-basiertes Scanning (Indicators of Compromise) aller Hosts, infizierte Systeme in Quarantäne verschieben.
4. Recovery aus Backups
Validierte Backups einspielen, Datenintegrität prüfen, Schwachstellen patchen.
5. Lessons Learned & Härtung
Post-Mortem-Workshop, Playbooks anpassen, halbjährliche Table-Top-Übungen einplanen.
Ergebnis: MTTR < 4 h, reduzierte Angriffsfläche und stärkere Security-Kultur.