BCM bedeutet:
Business Continuity Management stellt sicher, dass Ihr Unternehmen bei jeder Störung – ob Cyberangriff, Stromausfall oder Lieferkettenproblem – weiterarbeiten kann. Es definiert Prozesse, Ressourcen und Verantwortlichkeiten, um kritische Geschäftsfunktionen schnellstmöglich aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
Unsere Compliance-Lösungen stellen sicher, dass Sie gesetzliche Vorgaben einhalten, Risiken minimieren und Haftungsfallen vermeiden. So schaffen wir eine stabile Grundlage für nachhaltigen Erfolg und Vertrauen
Wie unterscheidet sich BCM von Cyber-Resilienz?
BCM betrachtet alle Unterbrechungsszenarien (z. B. Feuer, Pandemie, Zuliefererausfall), Cyber-Resilienz fokussiert auf digitale Angriffe. Beide ergänzen sich.
Wie lange dauert ein BCM-Pilotprojekt?
Eine initiale BIA plus pragmatischer Notfallplan ist in 6–8 Wochen realisierbar; vollständiges Programm je nach Grösse 3–6 Monate.
Müssen BCM-Pläne regelmässig getestet werden?
Ja, in einem regulierten Bereich (FINMA / SKI). Sonst optional.
Empfohlen wird ein jährlicher Test, unabhängig der Branche.
Wir unterstützen Tests, Table-Tops und Simulationen inkl. Dokumentation.
Ausgangslage:
Ein Klinikverbund muss Notfallpläne für Stromausfall und IT-Ausfall harmonisieren, um Patientensicherheit zu gewährleisten.
Best Practice Lösungsweg:
1.BIA-Workshop mit Klinikleitung & IT → kritische Prozesse identifizieren
2.Notfall- und Recovery-Pläne erstellen (RTO/RPO definieren)
3.Table-Top-Übung (Stromausfall + Systemwiederaufbau) moderieren
4.Krisen-Kommunikationsplan für Intern/Extern anpassen
5.Lessons Learned & Optimierung ins jährliche BCM-Review aufnehmen
Ergebnis: Wiederanlaufzeit um 40 % reduziert, halbjährliche Tests etabliert.