Compliance

Was verstehen wir unter Compliance?

Compliance bedeutet:
alle relevanten Gesetze, Normen und vertraglichen Anforderungen – etwa ISO 27001, NIS2, DSG / DSGVO oder branchenspezifische Regelwerke – lückenlos zu erfüllen und dies jederzeit nachweisen zu können. 

Warum ist Compliance wichtig?

Verstösse kosten Reputation, Geld und Managementzeit. 
Ein strukturiertes Compliance-Programm schafft Rechtssicherheit, stärkt das Vertrauen von Kunden & Aufsichtsbehörden und verkürzt Audit- sowie Zertifizierungsprozesse.

Unsere Leistungen - ComplianceGuard

Unsere Compliance-Lösungen stellen sicher, dass Sie gesetzliche Vorgaben einhalten, Risiken minimieren und Haftungsfallen vermeiden. So schaffen wir eine stabile Grundlage für nachhaltigen Erfolg und Vertrauen

  • Compliance-Gap-Analyse & Roadmap
  • Normen-Mapping (ISO 27001 / TISAX / NIS2 / DSG / DSGVO)
  • Richtlinien- & Dokumentenmanagement
  • Audit-Vorbereitung und -Begleitung
  • Schulungen & Awareness-Massnahmen
  • Kontinuierliches Compliance-Monitoring (GRC-Tools)
Ihr Nutzen
  • Minimierte Bussgelder und Haftungsrisiken
  • Schnellere Zertifizierungen & Kundenaudits
  • Höhere Marktakzeptanz dank nachweisbarer Regelkonformität
  • Deutliche Entlastung von Fach- und Managementebene
FAQ

Wie aufwändig ist eine erste Compliance-Gap-Analyse?
Mit unseren Templates ist ein fundierter Überblick in 7–10 Tagen möglich.

Reicht ISO 27001 allein für NIS2?
ISO 27001 deckt rund 80 % ab; wir ergänzen die fehlenden Governance- und Meldepflichten.

Unterstützt ihr laufend oder nur projektbezogen?
Beides: Wir bieten punktuelle Projekte und kontinuierliches „Compliance as a Service“ inklusive Monitoring.

Use Case

Ausgangslage:
Ein mittel­ständisches Architekturbüro erhält eine umfangreiche Daten­auskunftsanfrage eines Ex-Mitarbeiters und muss binnen 30 Tagen sämtliche personenbezogenen Daten liefern.

Best Practice Lösungsweg:
1. Ausgangspunkt klären & Verantwortlichen benennen
Datenschutz­beauftragter (intern/extern) nimmt Mandat an und prüft Umfang der Anfrage.
2. Verarbeitungs­verzeichnis (VVT) prüfen
Identifikation aller Systeme und Ordner, in denen Mitarbeiter­daten gespeichert sind (HR, Projekt-DB, E-Mail-Logs).
3. Datensuche & Zusammenstellung
Automatisierte Suche via DMS/EMail-Archiv + manuelle Prüfung in Projektakten.
4. Rechtskonforme Aufbereitung
– Daten löschen/anon­ymisieren, die nicht beauskunftet werden dürfen; Erstellung eines strukturierten Daten­reports.
5. Fristgerechte Übermittlung & Dokumentation
Auskunft per sicherem Transfer (verschlüsseltes PDF / Portal) senden; Vorgang im Compliance-Tracker (Jira) mit Zeit­stempel abschließen.

Ergebnis: Frist­einhaltung, minimale Mehraufwände (< 8 h Gesamtaufwand), lückenlose Audit-Trail für spätere Nachweise.