IT-Governance

Was verstehen wir unter IT-Governance?

IT-Governance sorgt dafür, dass Technologie-Investitionen Ihr Geschäfts­modell direkt unterstützen. Ein wirksames Risiko­management macht Ihre IT vom Kosten­faktor zum strategischen Enabler.

Eine starke IT-Governance sorgt dafür, dass Technologie, Sicherheit und Geschäftsziele perfekt aufeinander abgestimmt sind. Mit klaren Richtlinien, strukturierten Prozessen und effektiver Risikosteuerung optimieren wir Ihre IT-Landschaft und stellen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicher. So schaffen wir Transparenz, minimieren Risiken und machen Ihre IT zum strategischen Erfolgsfaktor.

Warum ist IT-Governance wichtig?

Ohne klare Governance entsteht Wildwuchs: 
Projekte dauern länger, Budgets laufen aus dem Ruder und Sicherheits­lücken bleiben unentdeckt. Ein strukturiertes Framework schafft Verbindlichkeit, verkürzt Entscheidungs­wege und macht Ihre IT messbar. 

Unsere Leistungen - Governance360

Wir bringen Struktur, Transparenz und Sicherheit in Ihre IT- und Unternehmensprozesse.

  • Strategie- & Richtlinien-Workshops
  • Rollen- und Prozessdesign
  • KPI-Definition & Reporting
Ihr Nutzen
  • Sichtbare Verantwortung & schnellere Entscheidungen
  • Geringere Compliance- und Haftungs­risiken
  • Transparente IT-Kosten­kontrolle
  • Besseres Alignment zwischen Fach­abteilungen und IT
FAQ

Wie lange dauert die Einführung einer schlanken IT-Governance?
Ø 4–6 Wochen für erste Richtlinien und Reporting-Strukturen.

Brauche ich sofort ein ISMS?
Nicht zwingend – ein sauberer Governance-Rahmen ist der erste Schritt und kann später nahtlos in ein ISMS übergehen.

Unterstützt ihr auch beim Roll-out?
Ja. Wir begleiten Policies, Schulungen, Tool-Set-up und übernehmen auf Wunsch das Projekt­management.

Use Case

Ausgangslage: 
SaaS-Start-up: Kundenverlust durch fehlende Audit-Bereitschaft
Ein wachsendes SaaS-Unternehmen steht vor Vertragskündigungen, weil es Auditoren keine verlässlichen Nachweise für Compliance-Prozesse liefern kann.

Best Practice Lösungsweg 
1. Schnell-Gap-Check & Stakeholder-Briefing
Blitz-Gap-Analyse gegen ISO 27001 / DSGVO-Anforderungen; Entscheidungstreffen mit CTO & C-Suite.
2. Audit-Readiness-Roadmap
Priorisierung kritischer Controls → Roadmap mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Deadlines.
3. Governance-Board & RACI-Festlegung
Einrichtung eines kleinen Lenkungskreises (CTO, Head of Dev, DPO); RACI-Matrix für alle Audit-relevanten Tasks.
4. Dokumentations-Engine in Confluence
Vertrags- und Prozessvorlagen (Policies, Logs, Reviews) automatisiert generiert; Versionierung & Freigabe-Workflows implementiert.
5. Audit-Simulation & Coaching
Probelauf mit externem Auditor (Mock-Audit), Feedback-Loop, Anpassung der Nachweisführung.
6. Live-Audit-Begleitung
On-Site-Support während des echten Audits, Echtzeit-Beantwortung von Fragen, Protokoll-Tracking in Jira.  

Ergebnis:
100 % Audit-Readiness für Stage-1 in 4 Wochen
0 Kundenverluste durch fehlende Nachweise
Klar definierte Governance-Struktur für künftige Audits